Navigation überspringenzur Unternavigation
Kontakt   |   Login   |   Suche
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Start
  • Verein
    •  
    • Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      •  
      • Vorstand aktuell
      • Vorstände seit 1990
      •  
    • Spenden
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Bildergalerie
      •  
      • Fotos Vereinsleben
      • Fotoalben
      •  
    •  
  • Programm
    •  
    • Programmkalender
    • Vorträge
    • Ausstellungen
      •  
      • Aktuell
      • Abgeschlossen
      •  
    • Exkursionen
      •  
      • Geplant
      • Bisherige
      •  
    • Führungen
    • Kultur-&Geschichtssonnt
    • Konzerte
    • Presse
      •  
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Pressematerialien
      •  
    • Veranstaltungsarchiv
    •  
  • Projekte
    •  
    • Bauprojekte
      •  
      • Grottenberg
      • Pumpenhaus
      • Eiskeller
      • Belvedere
      •  
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Paretzer Hefte
    • Historisches Gedächtnis
      •  
      • Sammlung
      • Archiv
      • Zeitzeugen
      •  
    • "Fontane.200" - 2019
      •  
      • Fontane in Paretz
      • Fontane.Führungen
      • Historisches Erntefest
      • Fontane.Wanderungen
      • Fontane.Tage
      • Fontane.Lesungen
      • Fontane.Orte
      • Kulturland Brandenburg
      •  
    • Bibliothek
    •  
  • Paretz heute
    •  
    • Dorfgemeinschaft
    • Ortsteil
    • Politik
    • Einwohner
    • Akteure
      •  
      • Kirchengemeinde Paretz
      • Freiwillige Feuerwehr
      • Paretzer Bockwindmühle
      • Holzbackofen-Team
      •  
    • Tourismus
    • Bildergalerie
    •  
  • Geschichte(n)
    •  
    • Persönlichkeiten
      •  
      • König Friedrich Wilhelm III.
      • Königin Luise von Preußen
      • König Friedrich Wilhelm IV.
      • Valentin von Massow
      • David Gilly
      • Friedrich Gilly
      • Theodor Fontane
      • Fritz Henry
      • Karl August Henry
      • Margarete Maier-Botzke
      • Pfarrer Heinz Koch
      • Adelheid Schendel
      •  
    • Paretzer Skizzenbuch
    • Schloss- und Dorfanlage
      •  
      • Architekturkonzept
      • Schloss
      • Dorf
      • Kirche & Apotheose
      • Gut
      •  
    • Gärten & Landschaft
      •  
      • Schlossgarten
      • Grottenberg & Tempelchen
      • Kirchgarten
      • Friedhof
      • Rohrhausgarten
      • Rohrhaus
      • Luisenpforte
      • Königsweg & Belvedere
      • Die Landschaft
      •  
    • Quellen und Literatur
    • Denkmalschutz in Paretz
    •  
  • Dorfkirche
    •  
    • Gemeindebriefe
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • Geschichte
    • Architektur
    • Ausstattung
    •  
Verein Historisches Paretz e.V.
 
Luftbild Paretz - jetzt Schlossgarten mit Grottenberg
Bannerbild
Bannerbild
Blickachse von der Havel 12.05.2023, SWeber
Grottenberg April 2021
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Schloss Paretz, Eingangsseite, Foto: U. Steckhan 2016
Bannerbild
Bannerbild
 
Veranstaltungen
 

Paretzer Kultur- und Geschichts-Sonntag „Zur Erinnerung an Adelheid Schendel (1943-2018) aus Anlass ihres 80. Geburtstages“

21.10.2023 bis 22.10.2023

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 

Luisenmarkt der Stiftung Paretz - ein voller Erfolg!

03.07.2023

 

Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 - und wir haben ein neues Ehrenmitglied!

18.06.2023

 

Subbotnik des Vereinsvorstands auf dem Grundstück an der Straße nach Utz

20.05.2023

 
[ mehr ]
 
 
 
21.10.2023 bis 22.10.2023 Paretzer Kultur- und Geschichts-Sonntag „Zur Erinnerung an Adelheid Schendel (1943-2018) aus Anlass ihres 80. Geburtstages“
 

Fontane-Wanderung: von der Historische Mühle Potsdam nach Schloss Paretz (04.05.2019)

Die Wanderung begann an dem Ort, wo es in den 1740er-Jahren zur legendären Auseinandersetzung zwischen dem Müller Grävenitz und Friedrich II. kam. Zunächst führte sie nach Bornstedt, vorbei am Friedhof, mit dem sich laut Theodor Fontane „an Zahl berühmter Gräber vielleicht kein anderer Dorfkirchhof vergleichen kann“, denn „was in Sanssouci stirbt, das wird in Bornstädt begraben“. Von den letzten Ruhestätten eines Peter Joseph Lennés oder Hermann Sellos ging es weiter durch die von diesen geplante und entwickelte Bornimer Feldflur. Den vom alten Gutshof übriggebliebenen Persiusturm im Rücken „durchschneiden [wir] den ‚Königsdamm‘ und münden unmerklich aus der Chaussee in die Dorfstraße ein, zu deren Linken ein prächtiger Park bis an die Wublitz und die breiten Flächen des Schlänitzsees sich ausdehnt“ – Marquardt, „ein altwendisches Dorf, ebenso anziehend durch seine Lage, wie seine Geschichte.“ Nach der Mittagspause im Gasthaus "Zum alten Krug" führte der Weg weiter nach Uetz mit seiner (sanierten) gotischen Kirche aus dem 16. Jahrhundert und dem alten Fährhaus. „Von Ütz nach Paretz ist noch eine gute halbe Meile. An einem Sommernachmittag ein entzückender Spaziergang“. In Paretz lockt nicht nur das klassizistische Schloss, welches Friedrich Wilhelm III. als Refugium für sich und seine Gattin Luise errichten ließ. Im Schloss führte nach dem Kaffee der ehemalige Kastelan Matthias Marr durch die neue Ausstellung "Pfaueninsel zu Gast in Paretz". Nach einem kurzen Besuch in der Dorfkirche mit der berühmten "Apotheose" von Gottfried Schadow ging es mit dem Bus zurück nach Potsdam.

 

Die Gesamtstrecke der Wanderung betrug ca. 16 km. 



 

[Alle Fotos zur Rubrik Natur anzeigen]





zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap   |   Links   |   Anfahrt   |   Gästebuch
Brandenburg vernetzt