Navigation überspringen
Kontakt   |   Login   |   Suche
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Start
  • Verein
    •  
    • Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      •  
      • Vorstand aktuell
      • Vorstände seit 1990
      •  
    • Spenden
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Bildergalerie
      •  
      • Fotos Vereinsleben
      • Fotoalben
      •  
    •  
  • Programm
    •  
    • Programmkalender
    • Reservierungen /Tickets
    • Vorträge
    • Ausstellungen
      •  
      • Aktuell
      • Abgeschlossen
      •  
    • Exkursionen
      •  
      • Geplant
      • Bisherige
      •  
    • Führungen
    • Kultur-&Geschichtssonnt
    • Konzerte
    • Presse
      •  
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Pressematerialien
      •  
    • Veranstaltungsarchiv
    •  
  • Projekte
    •  
    • Bauprojekte
      •  
      • Grottenberg
      • Pumpenhaus
      • Eiskeller
      • Belvedere
      •  
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Paretzer Hefte
    • Historisches Gedächtnis
      •  
      • Sammlung
      • Archiv
      • Zeitzeugen
      •  
    • "Fontane.200" - 2019
      •  
      • Fontane in Paretz
      • Fontane.Führungen
      • Historisches Erntefest
      • Fontane.Wanderungen
      • Fontane.Tage
      • Fontane.Lesungen
      • Fontane.Orte
      • Kulturland Brandenburg
      •  
    • Bibliothek
    •  
  • Paretz heute
    •  
    • Dorfgemeinschaft
    • Ortsteil
    • Politik
    • Einwohner
    • Akteure
      •  
      • Kirchengemeinde Paretz
      • Freiwillige Feuerwehr
      • Paretzer Bockwindmühle
      • Holzbackofen-Team
      •  
    • Tourismus
    • Bildergalerie
    •  
  • Geschichte(n)
    •  
    • Persönlichkeiten
      •  
      • König Friedrich Wilhelm III.
      • Königin Luise von Preußen
      • König Friedrich Wilhelm IV.
      • Valentin von Massow
      • David Gilly
      • Friedrich Gilly
      • Theodor Fontane
      • Fritz Henry
      • Karl August Henry
      • Margarete Maier-Botzke
      • Pfarrer Heinz Koch
      • Adelheid Schendel
      •  
    • Paretzer Skizzenbuch
    • Schloss- und Dorfanlage
      •  
      • Architekturkonzept
      • Schloss
      • Dorf
      • Kirche & Apotheose
      • Gut
      •  
    • Gärten & Landschaft
      •  
      • Schlossgarten
      • Grottenberg & Tempelchen
      • Kirchgarten
      • Friedhof
      • Rohrhausgarten
      • Rohrhaus
      • Luisenpforte
      • Königsweg & Belvedere
      • Die Landschaft
      •  
    • Quellen und Literatur
    • Denkmalschutz in Paretz
    •  
Verein Historisches Paretz e.V.
 
Schloss Paretz, Eingangsseite, Foto: U. Steckhan 2016
Bannerbild
Bannerbild
Luftbild Paretz - jetzt Schlossgarten mit Grottenberg
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
Veranstaltungen
 
2. Winterabendvortrag 2023: „Die Paretzer Gutspächter von 1797 bis 1945

15.02.2023 - 18:00 Uhr

 
3. Winterabendvortrag „825 Jahre Ketzin/Havel“

22.03.2023 - 18:00 Uhr

 
Sommerkonzert der Potsdamer Orchesterwoche 2023

22.07.2023 - 19:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde

30.11.2022

 
Vereins-Exkursion nach Berlin-Friedrichsfelde

25.09.2022

 
Ausstellungshinweis: Friedrich Gilly (1772–1800) Kubus, Licht und Schatten

17.09.2022

 
[ mehr ]
 
 
 
15.02.2023 2. Winterabendvortrag 2023: „Die Paretzer Gutspächter von 1797 bis 1945
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
 

Der "Todte Friedhof" und der heutige Friedhof

Das eiserne Kreutz beim Pfingstgottesdienst 2020 (Foto: S. Weber)

Bis zum Jahre 1850 befand sich der Friedhof der Paretzer Gemeinde im direkten Umfeld der Dorfkirche. Davon zeugen heute noch das gusseiserne Mittelkreuz von 1837 sowie der Grabstein des Gutspächters von Uebel an der Nordseite der Kirche. Theodor Fontane hat diesem alten Friedhof in seinen „Wanderungen“ im Kapitel „Paretz“ ein bleibendes Denkmal gesetzt („Der todte Kirchhof“).

Das Eingangstor zum Friedhof - mit der Corona-Liste, Volkstrauertag 2020 (Foto: S. Weber)

König Friedrich Wilhelm IV. verfügte um 1850 die Auflassung dieses alten Friedhofes und stiftete ein Grundstück an der Nordwestecke des Schlossparks (Kirchgarten) für einen neuen Gottesacker. 1880 wurde dessen Fläche zum Gotischen Haus hin verdoppelt und mit einer Ziegelmauer eingefriedet.

Das Mittelkreuz des neuen Friedhofes von 1850 aus Berliner Eisenguß geht auf einen Entwurf von Friedrich Wilhelm IV. zurück., das eiserne Friedhofstor hat sein Vorbild in dem des Friedhofs von St. Peter und Paul auf Nikolskoe in Berlin.

Die Gedenkstätte für die Gefallenen der Kriege und Opfer von Gewaltherrschaft (Foto: S. Weber, 2020)

An der Südseite des Friedhofes befindet sich seit 1995 eine Gedenkstätte für die Gefallenen der Kämpfe des Jahres 1945 in der Umgebung von Paretz, der aus Paretzer Familien im Zweiten Weltkrieg Gefallenen und der Opfer der Gewaltherrschaft vor und nach 1945. Grundlage dieser Gedenkstätte sind neugotische Grabgitter aus der Zeit um 1830, die zu Beginn der 1990er Jahre auf dem Friedhof entdeckt wurden. Der Entwurf der Anlage stammt von Herbert Sander (1938-2018), dem Schöpfer des berühmten Emblems „Schwerter zu Pflugscharen“.

Grab des letzten Gutverwalters Botzke und seiner Frau

Zu den wichtigen Paretzer Persönlichkeiten, die auf dem Friedhof ihre letzte Ruhestätte fanden, gehören der Lehrer und Ortschronist Fritz Henry  (gest.1946), der letzte Schlossverwalter vor 1945 Wilhelm Botzke (gest.1954), der vielen Paretz-Besuchern bekannte Ruhestandspfarrer Heinz Koch (gest.1992) und der verdienstvolle Bauverantwortliche der Paretzer Dorfkirche Hans Wolfgang Keil (gest.2016).

Volkstrauertag 2020 (Foto: S. Weber)

Jedes Jahr am Volkstrauertag treffen sich die Paretzer Bürger zu einer Andacht auf dem Friedhof an der Gedenkstätte - immer wieder ein bewegendes Ereignis am Ende des Kirchenjahrs in unserem Dorf.

das restaurierte Innere der Trauerhalle bei einer Bläserprobe zu Volkstrauertag 2020 (Foto: S. Weber)

Das 1887 errichtete Mausoleum der Ziegeleibesitzerfamilie Müller dient seit 1929 als Trauerhalle.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap   |   Links   |   Anfahrt   |   Gästebuch
Brandenburg vernetzt