Navigation überspringen
Kontakt   |   Login   |   Suche
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Start
  • Verein
    •  
    • Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      •  
      • Vorstand aktuell
      • Vorstände seit 1990
      •  
    • Spenden
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Bildergalerie
      •  
      • Fotos Vereinsleben
      • Fotoalben
      •  
    •  
  • Programm
    •  
    • Programmkalender
    • Reservierungen /Tickets
    • Vorträge
    • Ausstellungen
      •  
      • Aktuell
      • Abgeschlossen
      •  
    • Exkursionen
      •  
      • Geplant
      • Bisherige
      •  
    • Führungen
    • Kultur-&Geschichtssonnt
    • Konzerte
    • Presse
      •  
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Pressematerialien
      •  
    • Veranstaltungsarchiv
    •  
  • Projekte
    •  
    • Bauprojekte
      •  
      • Grottenberg
      • Pumpenhaus
      • Eiskeller
      • Belvedere
      •  
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Paretzer Hefte
    • Historisches Gedächtnis
      •  
      • Sammlung
      • Archiv
      • Zeitzeugen
      •  
    • "Fontane.200" - 2019
      •  
      • Fontane in Paretz
      • Fontane.Führungen
      • Historisches Erntefest
      • Fontane.Wanderungen
      • Fontane.Tage
      • Fontane.Lesungen
      • Fontane.Orte
      • Kulturland Brandenburg
      •  
    • Bibliothek
    •  
  • Paretz heute
    •  
    • Dorfgemeinschaft
    • Ortsteil
    • Politik
    • Einwohner
    • Akteure
      •  
      • Kirchengemeinde Paretz
      • Freiwillige Feuerwehr
      • Paretzer Bockwindmühle
      • Holzbackofen-Team
      •  
    • Tourismus
    • Bildergalerie
    •  
  • Geschichte(n)
    •  
    • Persönlichkeiten
      •  
      • König Friedrich Wilhelm III.
      • Königin Luise von Preußen
      • König Friedrich Wilhelm IV.
      • Valentin von Massow
      • David Gilly
      • Friedrich Gilly
      • Theodor Fontane
      • Fritz Henry
      • Karl August Henry
      • Margarete Maier-Botzke
      • Pfarrer Heinz Koch
      • Adelheid Schendel
      •  
    • Paretzer Skizzenbuch
    • Schloss- und Dorfanlage
      •  
      • Architekturkonzept
      • Schloss
      • Dorf
      • Kirche & Apotheose
      • Gut
      •  
    • Gärten & Landschaft
      •  
      • Schlossgarten
      • Grottenberg & Tempelchen
      • Kirchgarten
      • Friedhof
      • Rohrhausgarten
      • Rohrhaus
      • Luisenpforte
      • Königsweg & Belvedere
      • Die Landschaft
      •  
    • Quellen und Literatur
    • Denkmalschutz in Paretz
    •  
Verein Historisches Paretz e.V.
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Grottenberg April 2021
Schloss Paretz, Eingangsseite, Foto: U. Steckhan 2016
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Luftbild Paretz - jetzt Schlossgarten mit Grottenberg
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
Veranstaltungen
 

Paretzer Arbeitseinsatz - kein Aprilscherz!

01.04.2023 - 10:00 Uhr

 

Sommerkonzert der Potsdamer Orchesterwoche 2023

22.07.2023 - 19:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 

Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde

30.11.2022

 

Vereins-Exkursion nach Berlin-Friedrichsfelde

25.09.2022

 

Ausstellungshinweis: Friedrich Gilly (1772–1800) Kubus, Licht und Schatten

17.09.2022

 
[ mehr ]
 
 
 
01.04.2023 Paretzer Arbeitseinsatz - kein Aprilscherz!
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 

Der Nickende Milchstern blüht wieder - literarische Führung mit Matthias Marr

18.04.2022 um 14:00 Uhr

Ostermontag findet dieses Jahr die traditionelle Führung zum Nickenden Milchstern in Schlossgarten in Paretz statt. Seit vielen Jahren wird Matthias Marr nicht müde diese Zierde des Frühlings in Paretz zu präsentieren. Literarisch hat Ludwig Sternaux dem Paretzer Park und seinem Frühlingsschmuck ein Denkmal gesetzt. Dieses Jahr war es recht trocken, da wächst das Gras langsamer und der Milchstern steht schön hoch aus der Wiese raus. 

 

Nickender Milchstern

Der Nickende Milchstern ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von meist 30 bis 50 (15 bis 60) Zentimetern. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln mit einer Länge von etwa 2 bis 3 cm und einem Durchmesser von etwa 2,5 bis 3,5 cm aus, die viele Brutzwiebeln ausbildet. Die meist vier bis sechs, selten auch drei, in einer grundständigen Rosette angeordneten Laubblätter sind einfach, parallelnervig, linealisch und bis zu 60 cm lang.

Im späten Winter beginnt der Nickende Milchstern mit der Photosynthese und blüht zwischen Mitte April und Anfang Mai. An einem blattlosen Stängel steht der traubige Blütenstand mit meist fünf bis zwölf (selten bis zu 18) Blüten. Die Hochblätter sind 3 bis 4 cm lang. Die nickenden Blüten sind dreizählig und zwittrig. Die sechs glockenförmig verwachsenen Blütenhüllblätter sind weiß mit einem grünen Streifen auf der Rückseite

Der Nickende Milchstern stammt aus dem Westen der Türkei, aus Bulgarien und aus dem Osten Griechenlands, dennoch ist die Art heute in vielen Teilen der Welt verwildert. In der Barockzeit wurde der Milchstern in Europa als Zierde für Schloss- und Klostergärten angepflanzt. Deshalb tritt er heute im Umfeld dieser Anlagen (Gebüsche, Äcker, Weingärten) gehäuft auf. 

Er ist in ganz Deutschland aber relativ selten anzutreffen. Im Garten von Schloss Paretz  ist der Nickende Milchstern während seiner Blütezeit zu einer kleinen Attraktion geworden; in Führungen wird die literarische und kulturelle Wirkung der Pflanze am Beispiel des Textes „Nickender Milchstern“ von Ludwig Sternaux erläutert." (wikipedia)

 
Der Nickende Milchstern - im Paretzer Schlossgarten Mai 2021
Der Nickende Milchstern - im Paretzer Schlossgarten Mai 2021

Stimmungsvolle Frühlingsnatur mit Schloss Paretz
Stimmungsvolle Frühlingsnatur mit Schloss Paretz

 

Veranstalter

Verein Historisches Paretz e.V.

Parkring 1
14669 Ketzin/Havel

Telefon (033233) 80 74 7
Telefax (033233) 30 49 0 VHP Büro

E-Mail E-Mail:
E-Mail E-Mail:
E-Mail E-Mail:
www.paretz-verein.de

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap   |   Links   |   Anfahrt   |   Gästebuch
Brandenburg vernetzt