Navigation überspringen
Kontakt   |   Login   |   Suche
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Start
  • Verein
    •  
    • Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      •  
      • Vorstand aktuell
      • Vorstände seit 1990
      •  
    • Spenden
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Bildergalerie
      •  
      • Fotos Vereinsleben
      • Fotoalben
      •  
    •  
  • Programm
    •  
    • Programmkalender
    • Reservierungen /Tickets
    • Vorträge
    • Ausstellungen
      •  
      • Aktuell
      • Abgeschlossen
      •  
    • Exkursionen
      •  
      • Geplant
      • Bisherige
      •  
    • Führungen
    • Kultur-&Geschichtssonnt
    • Konzerte
    • Presse
      •  
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Pressematerialien
      •  
    • Veranstaltungsarchiv
    •  
  • Projekte
    •  
    • Bauprojekte
      •  
      • Grottenberg
      • Pumpenhaus
      • Eiskeller
      • Belvedere
      •  
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Paretzer Hefte
    • Historisches Gedächtnis
      •  
      • Sammlung
      • Archiv
      • Zeitzeugen
      •  
    • "Fontane.200" - 2019
      •  
      • Fontane in Paretz
      • Fontane.Führungen
      • Historisches Erntefest
      • Fontane.Wanderungen
      • Fontane.Tage
      • Fontane.Lesungen
      • Fontane.Orte
      • Kulturland Brandenburg
      •  
    • Bibliothek
    •  
  • Paretz heute
    •  
    • Dorfgemeinschaft
    • Ortsteil
    • Politik
    • Einwohner
    • Akteure
      •  
      • Kirchengemeinde Paretz
      • Freiwillige Feuerwehr
      • Paretzer Bockwindmühle
      • Holzbackofen-Team
      •  
    • Tourismus
    • Bildergalerie
    •  
  • Geschichte(n)
    •  
    • Persönlichkeiten
      •  
      • König Friedrich Wilhelm III.
      • Königin Luise von Preußen
      • König Friedrich Wilhelm IV.
      • Valentin von Massow
      • David Gilly
      • Friedrich Gilly
      • Theodor Fontane
      • Fritz Henry
      • Karl August Henry
      • Margarete Maier-Botzke
      • Pfarrer Heinz Koch
      • Adelheid Schendel
      •  
    • Paretzer Skizzenbuch
    • Schloss- und Dorfanlage
      •  
      • Architekturkonzept
      • Schloss
      • Dorf
      • Kirche & Apotheose
      • Gut
      •  
    • Gärten & Landschaft
      •  
      • Schlossgarten
      • Grottenberg & Tempelchen
      • Kirchgarten
      • Friedhof
      • Rohrhausgarten
      • Rohrhaus
      • Luisenpforte
      • Königsweg & Belvedere
      • Die Landschaft
      •  
    • Quellen und Literatur
    • Denkmalschutz in Paretz
    •  
Verein Historisches Paretz e.V.
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Grottenberg April 2021
Schloss Paretz, Eingangsseite, Foto: U. Steckhan 2016
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Luftbild Paretz - jetzt Schlossgarten mit Grottenberg
Bannerbild
 
Veranstaltungen
 

Paretzer Arbeitseinsatz - kein Aprilscherz!

01.04.2023 - 10:00 Uhr

 

Sommerkonzert der Potsdamer Orchesterwoche 2023

22.07.2023 - 19:00 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 

Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde

30.11.2022

 

Vereins-Exkursion nach Berlin-Friedrichsfelde

25.09.2022

 

Ausstellungshinweis: Friedrich Gilly (1772–1800) Kubus, Licht und Schatten

17.09.2022

 
[ mehr ]
 
 
 
01.04.2023 Paretzer Arbeitseinsatz - kein Aprilscherz!
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • bookmark
    Als Favorit hinzufügen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 

2. Fontane-Wanderung - Event auf dem Hohensberg bei Knoblauch

17.06.2019
Vom Breitenberg das Ziel schon im Blick! Foto: S. Weber
Lupe

 Am 16.Juni 2019 fand unsere 2. Fontane-Wanderung statt. Dieses Mal hatte sich Matthias Marr etwas ganz besonderes einfallen lassen!

 

Die Wanderung startete am Schloss Paretz sonntags morgens um 10:00h. Mit lauter Frauen sind wir losmarschiert, später stieß noch ein Ehepaar aus Paretz zu uns. Bei herrlichem Sonnenschein und - im Vergleich zum schwülen Wetter der vortage - angenehmen Temperaturen ging es durch den Kirchgarten und am Paretzer Friedhof vorbei den Königsweg entlang nach Norden.

Unterwegs gab es wunderbar blühende Feldränder mit Mohn und Kornblumen, mit Johanniskraut und Eselsdiestel und noch einigem mehr. Außerdem konnten wir von den Kirschen naschen, die die Stadt Ketzin als Ausgleichsmaßnahmen am Königsweg nördlich der Breitenbergs gepflanzt hat. Sie sind gerade reif!

Kaum hat man die Falkenrehder Chaussee gequert und ist an dem Solarfeld vorbei, sieht man schon den "Gipfel" des Hohensbergs (79m ü.NN) am Horizont - zwischen den vielen Windenergieanlagen, die nördlich auf der Nauener Platte stehen (davon immerhin 47 auf Ketziner Gemarkung!).

Nach 5km und lockeren 1 1/2 Stunden wurden wir am Hohensberg von "Dorothe's Jazz Serenaders" beschwingt begrüßt. 

Und natürlich hatten wir Hunger - oder zumindest großen Appetit, denn was da von Mohamad und Tarek, unseren syrischen Neu-Ketzinern zubereitet war duftete sehr lecker und schmeckte wunderbar. Kebab und Spießchen vom Grill, mit Taboulé-Salat und Humous haben die Würstchen locker ausgestochen!

Als besonderes Highlight war eine Hebebühne aufgestellt, mit der (fast) alle einmal die grandiose Rundumsicht genießen konnten und wollten. Bis zum Berliner Fernsehturm, zum Wannseeturm, zum Teufelsberg reicht der Blick - man kann verstehen, warum König Friedrich Willhelm III den Turm errichten ließ.

Leider hat das Wetter dann etwas eingetrübt und es begann sogar ein bisschen zu nieseln - weshalb die Lesung kurzerhand in den Bus verlegt wurde: Matthias Marr hatte die schönsten Textpassagen ausgewählt - nicht nur von Fontane...

Derweil genossen die Jazz-Fans das private Konzert unter dem Zeltdach der Band - das nun nicht als Sonnen- sondern als Regenschutz diente. 

Aber nicht lange - denn bald war es wieder trocken...

Zum Ausklang, nach einem Eiskaffee und Blechkuchen, ging es zum Ausgangspunkt zurück, teils zu Fuß, teils mit dem Bus.

 

Alles in Allem ein sehr gelungenes Event! 

 

F.200

Die Wanderung wurde gefördert von Kulturland Brandenburg - im Rahmen unseres Jahresthemas PARETZ.Fontane war hier

 

 

 

Bild zur Meldung: Vom Breitenberg das Ziel schon im Blick! Foto: S. Weber

Weitere Informationen:
Downloads
190623_BRAWO_Wo einst der Aussichtsturm für Luise stand
 
 

Fotoserien


2. Fontane-Wanderung - Event auf dem Hohensberg bei Knoblauch (16.06.2019) (17.06.2019)

An einen wunderschönen Juni-Sonntag ging die Wanderung von Schloss Paretz auf den Kapellenberg - früher Hohensberg - eine Strecke von ca. 5 km einfach.

Durch den Kirchgarten dann auf dem Königsweg, über die Falkenrehder Chaussee ging der Weg schnurstracks nach Norden. 79 m ü.NN, und damit ca. 49 m über der Havel bei Paretz - dennoch der höchste Berg auf Ketziner Gemarkung, das ist der Aussichtsberg auf dem sich König Friedrich Willhelm III. um 1800 einen Turm in Form einer Gotischen Kirchenruine erbauen ließ.

Theodor Fontane fand hier die Theaterzettel (Programme), welche FW III von seinen Reisen durch ganz Europa mitgebracht hatte - und die natürlich den professionellen Theaterkritiker Fontane sehr faszinierten. Er kopierte die Texte und erhielt somit ein theatergeschichtliches Dokument. Leider wurde der Turm 1949 abgerissen, die Steine, viele davon behauene Sandsteine und wertvolle Ziegel holten sich die Kriegsflüchtlinge und Neuansiedler.

Zum Event spielten "Dorothe's Jazz Serenaders" wunderbaren Dixiland, Catering gab's von den syrischen Freunden Mohamad und Tarek und eine exquisite Lesung mit Texten nicht nur von Fontane gab es von Matthias Marr.

Das Highlight aber war der Rundblick von der Hebebühe: aus fast 30m Höhe schweift der Blick bis zum Berliner Fernsehturm und den Antennen-Kugeln auf dem Teufelsberg - und über die ca. 350 WEA auf der Nauener Platte nördlich des Kapellenbergs.

Danke all den fleißigen Helfern und der Paretzer Feuerwehr, die uns den Wagen mit den Biertischgarnituren ausgeliehen hat.

(alle Fotos: Susanne Weber)

 

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap   |   Links   |   Anfahrt   |   Gästebuch
Brandenburg vernetzt