Navigation überspringen
Kontakt   |   Login   |   Suche
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Start
  • Verein
    •  
    • Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      •  
      • Vorstand aktuell
      • Vorstände seit 1990
      •  
    • Spenden
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Geschichte
    • Kooperationspartner
    • Bildergalerie
      •  
      • Fotos Vereinsleben
      • Fotoalben
      •  
    •  
  • Programm
    •  
    • Programmkalender
    • Reservierungen /Tickets
    • Ausstellungen
      •  
      • Aktuell
      • Abgeschlossen
      •  
    • Exkursionen
      •  
      • Geplant
      • Bisherige
      •  
    • Führungen
    • Kultur-&Geschichtssonnt
    • Konzerte
    • Winterabendvorträge
    • Presse
      •  
      • Pressemitteilungen
      • Pressearchiv
      • Pressematerialien
      •  
    • Veranstaltungsarchiv
    •  
  • Projekte
    •  
    • Bauprojekte
      •  
      • Grottenberg
      • Pumpenhaus
      • Eiskeller
      • Belvedere
      •  
    • Ausstellungen
    • Publikationen
    • Paretzer Hefte
    • Historisches Gedächtnis
      •  
      • Sammlung
      • Archiv
      • Zeitzeugen
      •  
    • "Fontane.200" - 2019
      •  
      • Fontane in Paretz
      • Fontane.Führungen
      • Historisches Erntefest
      • Fontane.Wanderungen
      • Fontane.Tage
      • Fontane.Lesungen
      • Fontane.Orte
      • Kulturland Brandenburg
      •  
    •  
  • Paretz heute
    •  
    • Ortsteil
    • Politik
    • Einwohner
    • Akteure
      •  
      • Freiwillige Feuerwehr
      • Kirchengemeinde Paretz
      • Paretzer Bockwindmühle
      •  
    • Tourismus
    • Bildergalerie
    •  
  • Geschichte(n)
    •  
    • Persönlichkeiten
      •  
      • König Friedrich Wilhelm III.
      • Königin Luise von Preußen
      • König Friedrich Wilhelm IV.
      • Valentin von Massow
      • David Gilly
      • Friedrich Gilly
      • Theodor Fontane
      • Fritz Henry
      • Karl August Henry
      • Margarete Maier-Botzke
      • Pfarrer Heinz Koch
      • Adelheid Schendel
      •  
    • Paretzer Skizzenbuch
    • Schloss- und Dorfanlage
      •  
      • Architekturkonzept
      • Schloss
      • Dorf
      • Kirche
      • Gut
      •  
    • Gärten & Landschaft
      •  
      • Schlossgarten
      • Grottenberg & Tempelchen
      • Kirchgarten
      • Rohrhausgarten
      • Rohrhaus
      • Luisenpforte
      • Königsweg & Belvedere
      • Die Landschaft
      •  
    • Quellen und Literatur
    •  
Verein Historisches Paretz e.V.
 
Schloss Paretz, Eingangsseite, Foto: U. Steckhan 2016
Pfingstgottesdienst in Paretz 2020 - in Zeiten von Corona, Foto: Susanne Weber
Grottenberg April 2021
Blickachse Grottenberg - Königsdamm
 
Veranstaltungen
 
Kirchenkonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

26.06.2021 - 16:00 Uhr

 
Sinfoniekonzert der Potsdamer Orchesterwoche

03.07.2021 - 19:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Baumschnitt am Pappelrondel vor dem Schloss Paretz

19.02.2021

 
Zum Jahresbeginn wünschen wir alles Gute und vor allem Gesundheit

14.01.2021

 
Weihnachtsgottesdienst AN der Paretzer Dorfkirche 2020

24.12.2020

 
[ mehr ]
 
 
 
     +++   26.06.2021 Kirchenkonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci  +++     
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
 

Aktuelles

Die Apotheose der Königin Luise in der Paretzer Dorfkirche

Winterabendvortrag von Matthias Marr

 

Schon im vergangenen Jahr konnte die Saison unserer Winterabendvortäge im 25. Jahr Corona-bedingt nicht zuende geführt werden. Auch konnte nicht gebührend gefeiert werden, dass die berühmte Apotheose 2020 seit 200 Jahre in der Königsloge der Paretzer Dorfkirche steht. Auch dieses Jahr konnten leider keine Winterabendvorträge stattfinden.

 

Wir haben uns deshalb etwas neues überlegt: Hören Sie hier den Vortrag von Matthias Marr, gelesen von Hans Jochen Röhrig und mit den Bildern zum Vortrag versehen.

 

Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit, wir hoffen auf Ihr wohlwollendes Interesse.

 

30 Jahre Verein Historisches Paretz e.V. 

Der Verein Historisches Paretz e.V. wurde am 15. November 1990, nur einen Monat nach der Wiedervereinigung, gegründet. Etwa 30 Paretzer, Potsdamer, Berliner und ein paar Weitere waren von Anfang an dabei.

 

Im Jahr 2020 feierten wir unser 30-Jähriges Bestehen, und können mit einigem Stolz und Zufriedenheit auf die vergangenen Jahrzehnte zurück blicken.

 

In unserem kleinen Jubiläumsfilm „Paretz – wie hast Du Dich verändert“ freuen wir uns Ihnen das sanierte Paretz zeigen zu können.

2020 - Corona-Jahr. Wir bedauern sehr, dass wir kein Jubiläum mit Gästen feiern konnten. Hier präsentieren wir Ihnen die Rede von Matthias Marr zum 30-jährigen Bestehen des Vereins Historisches Paretz e.V., gedreht im Gesellschaftssaal von Schloss Paretz.

Grußwort zum 30-Jährigen Vereinsjubiläum von Herrn Dr. Burkhardt Göres, Schlösserdirektor der SPSG i.R. und unser langjähriger Vorsitzender

 

Zu den zentralen Aufgaben des Vereins Historisches Paretz e.V. zählen die Bewahrung und Förderung des historischen Ortsbildes die Erforschung und Pflege der Geschichte und Kultur des Dorfes Paretz. Eine weitere Säule der Vereinsarbeit ist die Organisation von Veranstaltungen im Ortsteil Paretz der Stadt Ketzin an der Havel zur Unterstützung des Vereinszwecks. Der Verein war maßgeblich an der Rettung des Schlosses, des Eiskellers, der Schleuse und an der Ausgrabung des Grottenberges beteiligt. Für geplante neue Projekte wird weiterhin um Spenden geworben.

 

Im Jahr 1797 erteilten der preußische König Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise dem Baumeister David Gilly den Auftrag, das Dorf und den Gutsbezirk Paretz neu zu gestalten. David Gilly war in der Zeit des Frühklassizismus Architekt, Stadt- Regional- und Wasserbauplaner, Reformer des Bauwesens und als Vizedirektor des Oberhofbauamtes in Berlin einer der höchsten Baubeamten im damaligen Preußen. David Gilly und seinem Sohn Friedrich gelang eine meisterhafte Symbiose von Schloss-, Park- und Dorfensemble, die zwar den Anforderungen nach Repräsentation entsprach, zugleich aber auch Aspekte wie Wohnen und Wirtschaften in den Vordergrund rückte.

 

Das einzigartige Dorfensemble von Paretz wurde zum Prototypen für nahezu 900 Dorfgründungen in Preußen. Spuren dieser preußischen Landbaukunst sind bis heute in vielen Regionen sichtbar. Impulse zu setzen, damit die Wirkung auf unser  heutiges Bauwesens untersucht wird, gehört mit zu den Zielen des Vereins Historisches Paretz.

 

Was wäre Paretz ohne Theodor Fontane, der dem Orte mehrere Kapitel im Band 3 der Wanderungen durch die Mark Brandenburg gewidmet hat und damit vor dem  Vergessen bewahrt hat. Deshalb beteiligte sich der Verein Historisches Paretz mit einer Veranstaltungsreihe, Führungen, Konzerten und dem historischen Paretzer Erntefest am Fontane-Jahr 2019.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse, kommen Sie zu uns nach Paretz.

 
Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap   |   Links   |   Anfahrt   |   Gästebuch
Brandenburg vernetzt